Was gibt es zu sehen

Schönste Barockstadt der Schweiz mit mediteranem Flair
Solothurn gilt als schönste Barockstadt der Schweiz. Geprägt von der Architektur aus der Zeit der Botschafter des französischen Königshauses (1530–1792), wird sie auch oft «Ambassadorenstadt» genannt.

Die St. Ursen-Kathedrale
Die St. Ursen-Kathedrale gilt als bedeutendstes schweizerisches Bauwerk des Frühklassizismus und wurde in hellem „Solothurner Marmor“ errichtet.
Mehr zur St. Ursen Kathedrale
Jesuitenkirche
Die Jesuitenkirche wird als eines der besten Barockbauwerke der Schweiz bezeichnet. Erbaut wurde die Jesuitenkirche von 1680-1689 nach den Prinzipien der Voralberger Baumeister als barocker Einheitsraum.

Der Zeitglockenturm
Das älteste Bauwerk der Stadt wurde anfangs des 13. Jahrhunderts erbaut. Der Glockenschläger in der Helmlaterne schlägt mit einem grossen Hammer auf die Glocke.

11 i Uhr, jetzt schlägt's 11.
Die originelle, rund 3m hohe Solothurner Uhr, gibt mit ihrem 11-Stunden-Zifferblatt nicht nur die Solothurner Zeit an, sondern spielt auch auf 11 Glocken das Solothurner Lied, jeweils um 11, 12, 17 und 18 Uhr.
Auch in der Umgebung von Solothurn gibt es vieles zu entdecken.
Auch unsere Umgebung hat einiges zu bieten. Wussten Sie etwa, dass der Weissenstein in unmittelbarer Nähe auf Sie wartet?

Verenaschlucht und die Einsiedelei
Etwas ausserhalb der Stadt Solothurn liegt die idyllische Verenaschlucht, ein mystischer Kraftort. Hier lebt noch heute ein Einsiedler. Der gemütliche Spaziergang ab Stadtzentrum zum Eingang der Verenaschlucht dauert rund 20 Minuten.

Der Solothurner Hausberg - Weissenstein
Unweit der Stadt lädt der Solothurner Hausberg Weissenstein nicht nur Familien, sondern auch Wanderfans ein. Neuestes Angebot für Biker ist ein Flow Trail. Zu Fuss auf den Berg gehen oder mit der Seilbahn Weissenstein hinauffahren – beides hat seinen Reiz.
Zur Seilbahn
Spass und Abenteuer im Seilpark Balmberg
Der Seilpark Balmberg ist ein toller Freizeitspass und bietet zehn Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Herausforderungen für Outdoorfans, Gruppen und Vereine.
Zum Seilpark
Attisholz Areal - ehemalige Cellulose Fabrik
Seit 2018 zieht das umgenutze Areal mit Live-Konzerten, wechselnden Ausstellungen, Street Art, Restaurants, Bars und grosszügigen Freiräumen Interessierte aus verschiedensten Kreisen und Altersklassen an.
Zum Attisholz